Der Hype um Grime, Air Max und Nike x Skepta
Grime, die Sprache einer ganzen Generation
Grime entstand zwischen 2002 und 2004 in Großbritannien im Londoner Eastend und hat sich wie ein Lauffeuer in der britischen Jugendkultur verbreitet. Spätestens seit 2015 durfte Grime die Bezeichnung ‚Underground‘ auch weltweit ablegen und hat sich mittlerweile zu einer internationalen Jugendsprache etabliert. Von dem UK Underground wechselt das Genre immer mehr in Richtung Mainstream. Die Wurzeln Grimes finden sich in der elektronischen Musik gepaart mit HipHop. Die rhythmischen Sounds zeichnen sich durch rohe und aggressive Beats aus, die mit englischem Rap zusammen den Sound der jeweiligen Generationen trifft. Die Texte sind oft politisch motiviert und sprechen gesellschaftliche Probleme an. Der Bezug zu Kultur und dabei vor allem Jugendkultur wird besonders sozialkritisch hervorgehoben.
Geprägt von Wiley und Dizzee Rascal zählen auch immer mehr junge Künstler zu den angesagten Künstlern der Szene. Neben Stormzy, JME, Kano, Chip und co zählt auch Slowthai zu den angesagten Grime Künstlern. Mit seinen politischen und sozialkritischen Texten trifft er den Zahn der Zeit und nimmt dabei vor allem Bezug zu aktuellen Themen, wie Brexit oder Corona. Wie viele andere spricht er damit vor allem die jungen Briten an.
Skepta – Joseph Junior Adenuga
Skepta gehört bei dem Genre Grime ebenfalls zu einem der meistgehörten Artists auf Spotify. Der britische Grime Musiker, der mit bürgerlichem Namen Joseph Junior Adenuga heißt, startete bereits in den 2000er Jahren als Rapper. 2010 schaffte er den Durchbruch und ist seitdem fester Bestandteil in der Grime Szene. Er verbindet klassische Grime Beats mit US-Rap und arbeitet auch mit internationalen Größen, wie Kanye West und Drake zusammen. Die Mischung aus beiden Welten sprechen auch die jungen Zuhörer an. Aber nicht nur das Universum rund um Musik hat Skepta geprägt. Auch sein Einfluss in der Fashion Industrie und hier vor allem in der Sneakerkultur ist unverkennbar. Seine Kreativität und Ästhetik finden sich hier vor allem in der Kollaboration mit Nike und einem unverkennbaren Air Max Design, sowie der Capsule-Kollektion mit Bekleidung.

Grime, Künstler und Kollaborationen
Neben dem Hype um Grime als Musik, haben es einige Grime Artists ebenfalls geschafft außerhalb der Musik sich zu etablieren. Das Genre wächst neben der Bühne auch durch Kollaborationen mit verschiedenen Marken. Generell spielt die kulturelle Relevanz eine wichtige Rolle, die auch durch die britische Jugendkultur vorangetrieben wird. Fashion ist hier ein wichtiger und elementarer Teil der Zusammenarbeit zwischen Grime Künstlern und Fashion Brands. Die Kollaborationen innerhalb des Genre Grime tragen dazu bei, dass Brands auf kultureller Ebene kommunizieren können. Die Jugendkultur oder genereller gesehen die unterschiedlichen Kulturformen werden über die Brandkanäle angesprochen. So können die Unternehmen mit Hilfe der Grime Künstler, auf kultureller Ebene mit einem vor allem in der Jugendkultur angesiedelten Publikum kommunizieren. Hauptbestandteil bildet hier die britische Jugendszene, auf die mit diesen Kollaborationen abgezielt wird.
Tracksuits und Air Max
Die Beats und Texte in Grime sind kulturell gebunden und reflektieren seit Beginn die Lebenssituationen, nicht nur der Künstler, sondern auch der Menschen dort. Während der weltweite Erfolg zunächst ausblieb, entwickelten sich neue kulturelle Standards, die vor allem über die Kleidung transportiert wurden. Dabei war es besonders wichtig etwas zu tragen, das fresh aussah und nicht zu teuer war. Tracksuits von Nike und vor allem Air Max wurde so zu einem wichtigen Bestandteil von Grime und der Jugendkultur. Der Nike Swoosh als Zeichen der Grime Szene.
Skepta x Nike
Mit der ersten Kollaboration von Nike und Skepta wurde diese kulturelle Identität nochmals hervorgehoben. Die internationale Anerkennung als besonderer Bestandteil der im Grime angesiedelten Liebe zum Swoosh. In dem neuen Design des Air Max Tailwind V „Bloody Chrome“ und des Phantom Fußballschuhs findet sich auch die Identität von Skepta wieder. Nicht nur das ästhetische Schmetterlingsdesign, sondern auch der Silberschmuck des Grime Künstlers werden hier thematisch aufgegriffen. Der Schmetterling spielt dabei auch auf die künstlerische Metamorphose von Skepta an.